PhunTime
Benutzerhandbuch
Version 2.3F Deutsch - April 2001
Series 3c/3mx und Siena
Copyright © PhunSoft
1997, 2001 - Peter Hunkeler
Letzte Änderung 15. April 2001
Inhalt
1.1 Einführung
1.2 Copyright Notiz
1.3 Danksagungen
1.4 Haftungsausschluss
1.5 Adresse des Autors
1.6 Installation
1.7 Version 2.3F Release Neuigkeiten
1.8 Version 2.2F Release Neuigkeiten
1.9 Version 2.1F Release Neuigkeiten
2.1 Allgemeine Beschreibung
2.2 Wenn Start- und Endzeit an verschiedenen
Tagen sind
2.3 !? 23:59 = 24:00 ?!
2.4 Datensätze Bearbeiten und
Datendateieigenheiten
2.5 Projekt-Datensatz Beschreibung
2.6 Tracking-Datensatz Beschreibung
3.1 Aufzeichnungs-Modus bzw. Tracking
Modus
3.2 Aufzeichnungs-Modus Funktionen
und Hot-Keys
4.1 Listen-Modus
4.2 Listen-Modus Funktionen und Hot-Keys
5.0 Modus Unabhängige Funktionen
5.1 Psion-O: Ein anderes PhunTime
Dateiset öffnen
5.2 Psion-N: Ein neues PhunTime Dateiset
erstellen
5.3 Shift-TAB: Zwischen aktuellem
und vorherigem Dateiset wechseln
5.4 Psion-S: Summe pro Projekt anzeigen
5.5 Psion-P: Summe pro Projekt in
eine Datei drucken
5.6 Psion-Shift-P: Tracking-Datensätze
in eine Datei exportieren
5.6.1 Formatierte Liste von Tracking-Datensätze
5.6.2 Begrenzte Felder Liste von
Tracking-Datensätze
5.6.3 DIF Format Liste von Tracking-Datensätze
5.7 Psion-M: Tracking-Datendatei zur
geöffneten hinzufügen
5.8 Psion-Shift-M: Projekt-Datei zur
geöffneten hinzufügen
5.9 Psion-Shift-T: Tracking-Datensätze
aufräumen
5.10 Psion-Q: PhunTime's Verhalten
anpassen (Benutzereinstellungen)
5.11 Psion-Shift-R: "Neu-Ordnen
nach Bearbeitung" ein-/ausschalten
5.12 Psion-Shift-V: PhunTime's Erstellungs-Informationen
anzeigen
5.13 Psion-Shift-C: "Detail-Feld
Automatisch Kopieren" ein-/ausschalten
5.14 Psion-X: PhunTime beenden
6.1 Sort Funktion
6.2 Sort scheint nicht zu enden
7.1 Das Konvertierungsprogramm PhunTCnv.OPO
8.1 Bekannte Einschränkungen
9.1 Release Historie
PhunTime ist ein Programm zum Aufzeichnen der Zeit, während der an
Projekten gearbeitet wird. Das Programm wurde für die Psion Serie
3c/3mx geschrieben; es sollte eigentlich auch auf Serie 3a Modellen laufen.
Eine separate Version des Programmes ist für den Siena verfügbar.
Sie ist funktionell equivalent zur Series 3c/mx Version, wurde aber an
den schmaleren Bildschirm des Siens angepasst.
PhunTime ist nun in verschiedenen Sprachen erhältlich. Im Moment
sind Deutsch und Englisch unterstützt. Andere können folgen,
wenn der Bedarf da ist.
Copyright © PhunSoft 1997, 2001, Peter Hunkeler. Rückwärtsübersetzung
ist verboten.
PhunTime ist FreeWare+
FreeWare+ ist ähnlich wie FreeWare: Sie können das Programm
frei benutzen und weiter verteilen unter der Voraussetzung, dass Sie alle
Dateien des Paketes zusammenbehalten und nicht verändern.
Warum wird es denn FreeWare+ genannt? Weil ich Sie einladen möchte,
mir eine hübsche Ansichtskarte von Ihrem Wohnort zu senden, falls
Ihnen PhunTime gefällt und Sie es weiter verwenden wollen. Postadresse
siehe unten.
Ich werde versuchen, Sie über wichtige Neuerungen zu informieren,
wenn Sie mir Ihre eMail-Adresse bekanntgeben.
Mein spezieller Dank geht an:
-
Clive D.W. Feather für seine wunderbaren Psionics-Files. Ohne die
detaillierten Informationen zum Series 3x Betriebssystem wäre dieses
Programm nicht so möglich gewesen, wie es heute funktioniert.
-
John Boyce, Autor von JBSort, für seine Hilfe bezüglich dem Sortieren
von Datendateien.
Diese Software wird unter Ausschluss jeglicher Garantie zur Verfügung
gestellt. Der Autor kann in keiner Weise für durch die Verwendung
des Programmes aufgetretene Verluste oder Schäden irgendeiner Art
verantwortlich gemacht werden.
Schneckenpost:
PhunSoft
Peter Hunkeler
Friedhofstrasse 7
CH-8903 Birmensdorf / ZH
Switzerland
eMail peter.hunkeler@bigfoot.com
Home page www.geocities.com/phunsoft
Das PhunTime Paket besteht aus folgenden Dateien:
Die Hauptprogrammdatei . . . . . . . . PhunTime.Opa
Die Unterprogrammdatei . . . . . . . . PhunTime.Lib
Die Online Hilfedatei. . . . . . . . . PhunTime.Hlp
Das Sort-Unterprogramm . . . . . . . . PhunTime.Srt
Das Benutzerhandbuch (HTML-Format) . . PhunTime Benutzerhandbuch.Htm
Das Dateiset-Konvertierungsprogramm. . PhunTCnv.Opo
Um PhunTime zu installieren müssen einfach die Dateien PhunTime.Opa,
PhunTime.Lib, PhunTime.Srt und PhunTime.Hlp in das \APP Verzeichnis auf
irgendeinem Laufwerk kopiert werden. Stellen Sie aber sicher, dass sich
alle Dateien auf ein und demselben Laufwerk befinden. Danach kann PhunTime.Opa
auf dem Systembildschirm installiert werden.
Die Datei PhunTCnv.Opo muss nur dann in ein \OPO Verzeichnis kopiert
werden, wenn Sie Dateisets von Version 1.x nach Version 2.1 konvertieren
wollen. Details siehe 7.1.
Die Hilfedatei PhunTime.Hlp kann weggelassen werden, wenn Sie nur wenig
Speicher frei haben.
PhunTime Version 2.3F ist ein kleinerer Update. Es ist hauptsächlich
das Resultat der Arbeiten an der Siena Version. Ein paar kleinere Ändeungen
könne sich auch als nützlich für Series 3c/mx Benutzer erweisen.
Diese sind hier beschrieben und ebenso unter "9.1 Release
Historie" zusammengefasst.
-
Eine Siena Version ist erhältlich. Diese ist bezüglich Funktionalität
absolut identisch mit der Series 3c/mx Version, lediglich die Texte von
Meldungen und Dialogen wurden an die schmaleren Bildschirm des Siena angepasst.
-
Im Listen-Modus kann mit Strg-Rechts-Pfeil
und Strg-Links-Pfeil die Anzeige der Projekt- bzw. Detail-Kolonne
nach rechts bzw. links gerollt werden.
-
Der "Summe pro Projekt" Report kann nun auch
nach Monaten anstatt nach einer Anzahl Tage aufsummieren. Die zuletzt
benutzte Option wird automatisch in der INI-Datei gespeichert.
-
Die INI-Datei wurde geändert, um die obige Einstellung festhalten
zu können.
-
Das "Detail" Feld wird standardmässig in neue Tracking Datensätze
kopiert. Dies kann wie bisher über das Einstellungen Menu geändert
werden. Lediglich die Standardeinstellung wurde geändert.
PhunTime Version 2.2F ist ein wesentlich neuer Stand und enthält signifikante
Erweiterungen und Änderungen. Diese sind hier beschrieben und ebenso
unter "9.1 Release Historie" zusammengefasst.
-
Sie können nun wählen, ob das Projekt-Feld oder das Detail-Feld
im Listen-Modus angezeigt wird. Benutzen Sie das "Spezial" Menu oder Psion-L
im Listen-Modus, um das angezeigte Feld zu wchseln.
Die aktuelle Einstellung wird automatisch in der .INI-Datei gesichert.
Die V-Taste zeigt jeweils das nicht sichtbare Feld in der linken unteren
Ecke an, d.h. das Detail-Feld, wenn das Projekt-Feld zur anzeige ausgewählt
ist und umgekehrt.
-
Der "Summe pro Projekt" Report kann nun nach
dem Projekt-Feld aufsummieren, wie schon immer, oder es kann nach
dem Detail-Feld oder sogar nach beiden Feldern aufsummiert
werden. Das Projekt- und das Detail-Feld werden mit " > " miteinander
verbunden, wenn der Inhalt beider Felder für den Report benutzt
wird. Die aktuelle Einstellung wird automatisch in der .INI-Datei gesichert.
-
Die Zeilen des "Summe pro Projekt" Reportes können sortiert
zur Anzeige gebracht werden. Die aktuelle Einstellung wird automatisch
in der .INI-Datei gesichert. Bisher wurden nur die ersten 30 Projekte beim
Erstellen des Reportes berücksichtigt. Diese Limite wurde erweitert
und es werden nun bis zu 60 verschiedene Projekte berücksichtigt.
-
Das Projekt-Datensatz Feld Beschreibung wurde nach Detail umbenannt.
Der
Inhalt des Projekt-Datensatz Detail-Feldes kann automatisch in das
Tracking-Datensatz Detail-Feld kopiert werden, wenn die Aufzeichnung
mit einem neuen Datensatz begonnen wird. Diese Option ist standardmässig
ausgeschalten und kann über das "Spezial" Menu aktiviert werden. Die
aktuelle Einstellung wird automatisch in der .INI-Datei gesichert.
Diese Option zusammen mit der neuen Möglichkeit, nach dem Detail-Feld
zu summieren, erlaubt es, eine sprechende Projektbezeichnung im Projekt-Fenster
zu haben und gleichzeitig eine komplexere Projektbezeichung (bis zu 64
Zeichen im Detail-Feld) in den Tracking-Datensätzen.
-
Die Tracking-Datensätze können in ein zusäzliches Datenformat
exportiert werden: Das DIF-Format. Dieses Dateiformat kann direkt
in Psion's Tabellenprogram geöffnet werden. Tabelle wird die Datei
immer in das Psion Tabellenformat konvertieren. Das DIF-Fomat kann keine
Formatierungsinformationen beinhalten. Somit müssen Sie den Zellen
das richtige Anzeigeformat nach dem Oeffnen in Tabelle zuweisen.
Die erste Zeilen enthält Kolonnenüberschriften. Alle anderen
Zeilen enthalten die Tracking-Daten der selektierten Datensätze, eine
Zeile pro Datensatz. Die erste Kolonne ist das Tracking-Datensatz Datum.
Die zweite Kolonne ist die Startzeit, die Dritte die Endezeit. Die Vierte
ist die Dauer und die Fünfte und Sechste sind das Projekt- und das
Detailfeld.
-
Das "Drucke Tracking Datensätze" Menu wurde in "Exportiere
Tracking Datensätze" umbenannt, das es besser passt. Es ermöglicht
immer noch das Erstellen einer formatierten Liste (den ursprünglichen
druckbaren Report), jedoch sind die beiden anderen Formate eher Exportfunktionen:
Das Begrenzte Felder Format und das neue DIF-Format.
-
PhunTime hatte gewisse Psion-Tasten Kombinationen nicht richtig erkannt,
wenn Sie CAPS eingeschalten hatten. Dies wird nun richtig gehandhabt.
-
Ich stiess an eine Grössengrenze bei der OPL Uebersetzung. Die einzige
Möglichkeit war, den Code in zwei Module aufzuteilen. Ab PhunTime
Version 2.2F besteht das Programm nun aus den folgenden Teilen: PhunTime.OPA,
PhunTime.LIB, PhunTime.SRT und, optional, PhunTime.HLP.
-
PhunTime 2.1F hatte fälschlicherweise eine Längenbeschränkung
des Tracking-Datensatz Detail-Feldes von 60 Zeichen. Das Projekt-Datensatz
Detail-Feld wie auch das Tracking-Datensatz Detail-Feld sind nun 64 Zeichen
lang. Diese Aenderung hatte keine Aenderung im Dateiformat zur Folge;
lediglich Dialogfelder musten angepasst werden. Folglich habe ich keine
neue PhunTime Dateiversion eingeführt. Jedoch besteht ein kleiner
Nachteil: Sollten Sie in das Detail-Feld von einem Tracking-Datensatz unter
PhunTime 2.2F mehr als 60 Zeichen Test eintragen, so wären Sie nicht
mehr in der Lage, diesen Datensatz in PhunTime 2.1F zu bearbeiten. Aber
ehrlich, warum in aller Welt sollten Sie dies tun wollen :-)
PhunTime Version 2.1F ist ein wesentlich neuer Stand und enthält signifikante
Erweiterungen und Änderungen. Diese sind hier beschrieben und ebenso
unter "9.1 Release Historie" zusammengefasst.
-
Die Tracking-Daten- und Projekt-Dateien enthalten nun einen speziellen
Datensatz um die korrekte Version der Dateien beim Öffnen überprüfen
zu können. Es wird ein separates Konvertierungsprogramm (PhunTCnv.Opo)
zur Verfügung gestellt, um Dateisets zwischen Versionen 1.x und Version
2.1 zu konvertieren. Siehe unter 7.1 für eine Anwendungsbeschreibung
von PhunTCnv.Opo.
-
Die Tracking-Datensätze haben ein neues "Detail"-Feld. Sie können
zusätzlichen Text in dieses Feld eingeben, um Ihre genauen Aktivitäten
der Projektarbeit zu beschreiben. Das Feld wird von PhunTime beim Erstellen
der "Summe pro Projekt"-Reports nicht berücksichtigt, d.h. dieser
Report wird eine Summenzeile pro Projekt anzeigen, egal was im Detail-Feld
stehen mag. Das Feld kann jedoch optional beim "Drucken
von Tracking-Datensätzen in eine Datei" ausgewiesen werden. Siehe
auch unter der "Listen-Modus" V-Taste Funktion.
-
PhunTime zeigt nun die Datum/Zeitangaben entweder im Format, welches Sie
auf Ihrem Series 3c/a in der Applikation Uhr eingestellt haben oder im
Format welches Sie explizit setzen. Dasselbe gilt für die Wochenbeginn-Einstellung.
PhunTime wird das Format immer dann überprüfen, wenn es in den
Vordergrund gebracht wird und die Einstellungen aus der Applikation Uhr
zu übernehmen sind. Die Anzeige wird dann sofort angepasst werden.
MERKE: Das Format, in welchem PhunTime Datum und Zeit anzeigt, kann
von der Darstellung in den verschiedenen Dialogen abweichen, wenn Sie das
Format explizit setzen. Dies liegt daran, dass die Datums- und Zeitfelder
in Dialogen immer entsprechend dem in der Applikation Uhr gewählten
Format dargestellt werden.
-
Die Tracking-Datensätze können auf "unformatierte" weise gedruckt
werden, welche es erlaubt, die Daten in andere Programme wie Tabellenkalkulation
oder Textverarbeitung zu Importieren.
-
Die Funktion "Tracking-Datensätze aufräumen" erlaubt es nun,
nur Datensätze aufzuräumen, die ein bestimmtes Projekt im Projektfeld
haben.
-
Die Tracking-Datensätze können nun nach einem bestimmten Inhalt
im Projektfeld, im Detailfeld oder in beiden Feldern durchsucht werden.
PhunTime ist ein Programm um die Zeit während welcher an Projekten
gearbeitet wird, aufzuzeichnen. Die grundlegende Idee war, das Arbeiten
an mehreren Projekten auch innerhalb eines Tages zu unterstützen und
dabei eine einfache Methode zum Festhalten der Arbeitszeiten pro Projekt
zu bieten.
Es gibt zwei Betriebsmodi: "Aufzeichnungs-Modus",
auch "Tracking-Modus" genannt, und "Listen-Modus". Der
Erste wird benutzt, um die Aufzeichnung zu starten und zu stoppen; letzterer,
um die Tracking-Datensätze im Dateiset anzuzeigen und zu bearbeiten.
Die Diamant-Taste wechselt zwischen beiden Modi.
Das Programm holt sich die aktuelle Zeit wann immer Sie die Arbeit an
einem Projekt starten oder stoppen oder wenn Sie zu einem anderen Projekt
überwechseln. Sie können deshalb das Programm beliebig stoppen
und starten ohne die Zeitaufzeichnung zu beeinflussen.
Es werden zwei separate Dateien zum Speichern der Daten geführt:
Eine Projektdatei und eine Tracking-Datendatei. Die erste enthält
einen Datensatz für jedes definierte Projekt. Die zweite Datei wird
benutzt, um Ihre "Beginne zu arbeiten" und "Beende die Arbeit" Zeiten in
sogenannten Tracking-Datensätzen aufzuzeichnen.
Beide Dateien haben denselben Dateinamen aber unterschiedliche Dateierweiterungen
und werden standardmässig im \OPD Verzeichnis auf dem internen Laufwerk
gespeichert:
Die Projektdatei . . . . . . M:\OPD\anyname.PTP
Die Tracking-Datendatei. . . M:\OPD\anyname.PTT
Sie können beliebig viele verschiedene Projekt/Tracking-Dateisets
haben; beschränkt nur durch den verfügbaren Speicherplatz.
Merke: Es wird dringend davon abgeraten, die Dateien auf einem Nicht-RAM
Laufwerk, wie Flash-SSD, zu speichern, weil das Psion Series 3 Datenbankdateisystem
Datensätze beim Bearbeiten nicht an Ort ersetzt, sondern immer hinten
anhängt. Ihr Flash-SSD Laufwerk würde sehr schnell gefüllt
werden.
Projekte können im "Tracking-Modus" hinzugefügt, bearbeitet
und gelöscht werden, während Tracking-Datensätze im "Listen-Modus"
hinzugefügt, bearbeitet und gelöscht werden können. Zusätzlich
können Tracking-Datensätze in eine Zwischenablage kopiert und
von das aus in beiden Modi eingefügt werden. Siehe entsprechende Abschnitte
für mehr über beide Modi.
Ein Tracking-Datensatz kann entweder "aktiv" oder "abgeschlossen" sein.
Ein Tracking-Datensatz wird als "aktiv" betrachtet, wenn seine "Ende-Zeit"
0:00 ist. Ist die "Ende-Zeit" nicht 0:00, so wird der Datensatz als "abgeschlossen"
betrachtet.
Merke, dass es normalerweise keinen Sinn macht, mehr als einen "aktiven"
Datensatz in einem einzigen Dateiset zu haben.
Jedes Dateiset kann im sogenannten "Aufzeichnungsstatus" sein oder nicht.
Ein Dateiset ist im "Aufzeichnungsstatus", wenn und nur wenn der aktuellste
Datensatz, d.h. der ALLERLETZTE Datensatz in der Tracking-Datendatei ein
"aktiver" Datensatz ist. Dies wird geprüft, wann immer ein Datensatz
angehängt oder ein Dateiset geöffnet wird.
Ein einzelner Tracking-Datensatz enthält immer nur die Daten für
einen einzelnen Tag. PhunTime wird einen Datensatz pro Tag schreiben, wenn
die Arbeit an einem Tag begonnen wurde und am nächsten Tag oder später
beendet wird. Sie müssen sich nicht darum kümmern. Der anfänglich
Datensatz wird mit der Zeit 23:59 am ersten Tag abgeschlossen (siehe unten
bezüglich der speziellen Zeit 23:59). Dann werden so viele Ganztagesdatensätze
(d.h. 0:00 - 23:59) geschrieben, wie nötig sind. Schliesslich wird
der letzte Tag mit einer Startzeit 0:00 und der tatsächlichen Endzeit
aufgezeichnet.
Das Programm betrachtet eine Stoppzeit von 23:59 als eigentlich 24:00.
Dies, weil OPL's Zeitdialoge die Eingabe 24:00 nicht zulassen. Zum Beispiel
wird ein Datensatz mit der Startzeit 14:30 und der Endzeit 23:59 mit einer
Dauer von 9:30 ausgewiesen, wohingegen die Dauer 9:28 wäre, wäre
die Endzeit 23:58!
Psion's Datenbank Dateisystem erlaubt eine Veränderung von einem Datensatz
an Ort nicht. Statt dessen wird jegliche Schreiboperation einen Datensatz
immer ans Ende der Datei anhängen. Der ursprüngliche Datensatz
wird bei einer Veränderung nur als "gelöscht" markiert und die
neuen Daten werden ans Ende der Datei geschrieben. Demzufolge wird es in
der Datei "toten" Patz geben, welcher nicht freigegeben wird, bis die Datei
geschlossen werden wird. (Siehe auch Psion's Series 3c Benutzer Handbuch.)
Merke: Das Freigeben von "totem" Platz wird nur gemacht, wenn die Datei
auf einem RAM-Laufwerk liegt. Dies ist eine Psion und nicht eine PhunTime
Einschränkung.
Das Freigeben von totem Platz kann beim Schliessen eine Verzögerung
verursachen wenn die Datei viele Datensätze beinhaltet, da viele Datensätze
verschoben werden müssen.
PhunTime muss also spezielle Vorkehrungen treffen, um die Tracking-Datensätze
in chronologischer Reihenfolge zu behalten: Wann immer Sie einen Datensatz
bearbeiten, muss PhunTime jeden Datensatz mit früherem Datum/Zeit
als die des gerade bearbeiteten neu schreiben. Die Tracking-Datendatei
kann also sehr schnell wachsen, wenn Sie viele Datensätze bearbeiten
und/oder wenn die bearbeiteten Datensätze mehr am Anfang als am Ende
der Datei liegen.
Wie kann Platzproblemen vorgebeugt werden? Hier einige Hinweise:
-
Speichern Sie Dateisets nie auf Nicht-RAM Laufwerken wie Flash-SSD Laufwerke
(ausgenommen archivierte Daten, welche vermutlich nicht mehr geändert
werden. Siehe Funktion "Tracking-Datensätze aufräumen".)
-
Benutzen Sie die Funktion "Neu-Ordnen nach Bearbeitung
ein-/ausschalten" wenn Sie vorhaben, mehrere Datensätze zu bearbeiten.
Das Neu-Ordnen auszuschalten spart nicht nur eine beachtliche Menge Platz
auf dem Laufwerk, sondern macht auch die Bearbeitung schneller. Der Kehrseite
ist, dass die Datensätze nicht mehr in chronologischer Reihenfolge
sind. Sie werden sie mit Hilfe der Sort-Funktion wieder in Reihenfolge
bringen müssen oder lassen Sie PhunTime dies tun, wenn Sie das Neu-Ordnen
wieder einschalten.
-
Das Sortieren oder das Schliessen und wieder Öffnen eines Dateisets
macht den "toten" Platz wieder verfügbar (so lange die Dateien auf
einem RAM-Laufwerk gespeichert sind).
Die Projekt-Datensätze haben ein "Projekt"-, ein "Detail"- und ein
"Sortierbegriffs"-Feld.
Das "Projekt"-Feld enthält eine Kurzbezeichnung (max. 20 Zeichen)
des Projektes und wird im "Projekte Fenster" angezeigt Es wird in den Tracking-Datensatz
kopiert, wenn das Aufzeichnen gestartet wird. Demzufolge haben Änderungen
an den Projekt-Datensätzen keinen Einfluss auf bereits abgeschlossene
oder aktive Tracking-Datensätze.
Das "Detail"-Feld kann eine genauere Beschreibung (max. 64 Zeichen)
des Projektes beinhalten. Es kann automatisch beim Starten der Aufzeichnung
in den Tracking-Datensatz kopiert werden. Standardmässig ist diese
Kopierfunktion ausgeschalten, sie kann jedoch im "Spezial" Menu eingeschalten
werden. Die aktuelle Einstellung wird automatisch in der .INI-Datei gespeichert.
(Bis PhunTime 2.1F wurde dieses Feld "Beschreibungsfeld" genannt.) Das
automatische Kopieren dieses Feldes garantiert nicht, dass sie immer identisch
sind, da das Feld jederzeit editiert werden kann.
Die Projekt-Datensätze werden in alphanumerischer Reihenfolge gemäss
"Sortierbegriffs"-Feld gehalten. Falls Änderungen gemacht worden sind,
wird die Datei beim Schliessen, beim Öffnen eines anderen Dateisets
oder wenn Sie dies explizit mit Psion-S verlangen, sortiert.
Die Tracking-Datensätze haben ein "Start Datum & Zeit"-, ein "Ende
Datum & Zeit"-, ein "Projekt"- und ein "Detail"-Feld.
Die Datum/Zeit-Felder werden benutzt, um die Zeit zu speichern, während
welcher an EINEM Projekt an EINEM Tag gearbeitet wurde. Deshalb wird das
Datum innerhalb eines Datensatzes immer das gleiche sein. Die Datensätze
werden in aufsteigender Reihenfolge nach "Start"- und "Ende"-Feldern gehalten.
Das "Projekt"-Feld wird seinen anfänglichen Inhalt beim Starten
vom ausgewählten Projekt-Datensatz erhalten. Es kann jedoch jederzeit
auf irgendeinen benötigten Wert geändert werden. Es wird kein
Bezug zu den Projekt-Datensätzen aufrecht erhalten.
Das "Detail"-Feld kann fakultativ Text beinhalten, welches Ihnen ermöglicht,
die Projektarbeitszeit genauer zu beschreiben. Es kann auch automatisch
aus dem Projekt-Datensatz kopiert werden (siehe oben) wenn die Aufzeichnung
begonnen wird. Dieses Feld kann für den "Summe pro
Projekt" Report benutzt werden. Es kann im "Listen"-Modus mit Psion-L
oder der V-Taste angezeigt werden. Es kann ebenfalls über den Menupunkt
"Tracking-Datensätze exportieren" exportiert werden.
Dies ist der Anfangsmodus. Der obere Teil des Bildschirms zeigt das "Projekt
Fenster", der untere das sogenannte "Laufende Fenster".
Das "Projekt Fenster" zeigt alle oder einen Teil der definierten Projekte.
Bewegen Sie den Markierungsbalken mit Hilfe der Cursor-Tasten um ein Projekt
auszuwählen. Mehr zu den Cursor-Tasten siehe unten.
Das "Laufende Fenster" zeigt den letzten abgeschlossenen Tracking-Datensatz
(wenn vorhanden) auf der oberen Zeile. Wenn der ALLERLETZTE Datensatz in
der Datei ein "aktiver" Datensatz ist, wird dieser auf der unteren Zeile
angezeigt werden und dass Programm befindet sich im "Aufzeichungsstatus".
Die LEERTASTE bewirkt eines von zwei Dingen:
-
Wenn das Programm nicht im "Aufzeichnungsstatus" ist, d.h. der letzte Datensatz
ist nicht "aktiv", so wird mit der Aufzeichnung für das ausgewählte
Projekt begonnen.
-
Wenn das Programm im "Aufzeichungsstatus" ist, wird es die Aufzeichnung
beenden und den aktiven Datensatz mit der aktuellen Zeit "abschliessen".
Wenn das gerade ausgewählte Projekt NICHT dasselbe ist wie das, für
welches der soeben abgeschlossen Datensatz aufgezeichnet hatte, wird zugleich
mit dem Aufzeichnen des ausgewählten Projektes begonnen. (Siehe unter
S-Tasten Funktion, um die Aufzeichnung unbedingt zu stoppen.)
Die "S-"Taste wird die Aufzeichnung unbedingt stoppen, d.h. es wird nicht
geprüft, ob das "aktive" und das ausgewählte Projekt identisch
sind oder nicht. Die Taste hat keine Funktion, wenn das Programm nicht
im Aufzeichungsstatus ist.
Die Tasten 5 und 0 arbeiten analog der LEERTASTE, indem sie die Aufzeichnung
starten bzw. stoppen. Die aufgezeichnete Zeit wird 5 bzw. 10 Minuten vor
(beim Starten) bzw. nach (beim Stoppen) der aktuellen Zeit liegen.
Die ENTER-Taste lässt Sie den allerletzten Datensatz in der Tracking-Datendatei
bearbeiten. Dies kann ein "aktiver" oder ein "abgeschlossener" Datensatz
sein. Benutzen Sie den "Listen-Modus", um irgendeinen anderen Tracking-Datensatz
zu bearbeiten. Wenn Sie eine "Ende-Zeit" ungleich 0:00 eingeben, werden
sie einen "abgeschlossenen" Datensatz sichern, ansonsten einen "aktiven".
AUF, AB
Bewegt den Markierungsbalken einen Eintrag aufwärts bzw. abwärts.
LINKS, RECHTS
Bewegt den Markierungsbalken eine Spalte nach links bzw. nach rechts. Gehe
zum ersten oder letzten Eintrag, falls bereits in der ersten bzw. letzten
Spalte.
LEERTASTE
Startet oder stoppt die Aufzeichnung. Details siehe
oben.
S
Die "S"-Taste stoppte die Aufzeichnung unbedingt. Siehe unter LEERTASTE
für den Unterschied.
ENTER
Zeigt den Bearbeitungsdialog für den allerletzten Datensatz in der
Tracking-Datendatei. Benutzen Sie den Listen-Modus, um einen beliebigen
Tracking-Datensatz zu bearbeiten.
5
Startet/Stoppt die Aufzeichnung mit einer Zeitdifferenz von 5 Minuten.
Details
siehe oben.
0
Startet/Stoppt die Aufzeichnung mit einer Zeitdifferenz von 10 Minuten.
Details
siehe oben.
Psion-ENTER
Einen neuen Tracking-Datensatz hinzufügen. Zeigt den Bearbeitungsdialog
zum Erstellen eines NEUEN Tracking-Datensatzes für das ausgewählte
Projekt an. Dies ist ähnlich der Funktion Psion-A im Listen-Modus.
Die Start Datum/Zeit-Vorgabe wird die aktuelle sein. Die Endzeit-Vorgabe
ist 0:00, d.h. es wird ein aktiver Datensatz erstellt, wenn Sie diese nicht
überschreiben.
ENTF
Löscht den LETZTEN Tracking-Datensatz. Der Datensatz wird in die Zwischenablage
kopiert werden. Benutzen Sie die "Einfügen" Funktion (Psion-I), um
das Löschen rückgängig zu machen.
Psion-C
Kopiert den allerletzten Tracking-Datensatz in die Zwischenablage.
Psion-I
Einfügen aus der Zwischenablage. Sie können den Datensatz bearbeiten,
bevor er geschrieben wird. Wenn Sie am Aufzeichnen waren UND der neue Datensatz
NACH dem aktiven Datensatz startet, wird der vorher aktive Datensatz mit
der neuen Startzeit als Ende-Zeit abgeschlossen werden.
Funktionen zum Bearbeiten von Projekt-Datensätzen:
-
Psion-A
-
Ein neues Projekt hinzufügen.
-
Psion-D
-
Das ausgewählte Projekt löschen. Für Projekt-Datensätze
existiert KEINE Zwischenablage.
-
Psion-E
-
Den ausgewählten Projekt-Datensatz bearbeiten.
-
V
-
Zeige das Beschreibungsfeld des ausgewählten Projektes in der linken
unteren Ecke.
-
Psion-Shift-S
-
Sortiert die Projekt-Datei. Dies wird in einem separaten Prozess mit Namen
PhunTSrt mit Hilfe der Programmdatei PhunTime.Srt gemacht. Siehe unter
"Sort Funktion" für eine Beschreibung des Sort-Prozesses.
Siehe auch unter "Modus Unabhängige Funktionen"
für weitere Funktionen. Die meisten Funktionen können auch über
das Menü aufgerufen werden.
Der Listen-Modus zeigt alle Tracking-Datensätze des aktuellen Dateisets.
Bewegen Sie den Markierungsbalken mit Hilfe der Cursor-Tasten.
Drücken Sie ENTER, um den ausgewählten Datensatz zu bearbeiten.
Der Datensatz wird nachgeführt und so zurückgeschrieben, dass
die chronologische Reihenfolge erhalten bleibt. Dies kann das Umordnen
von vielen Datensätzen erfordern, d.h. sie müssen von PhunTime
neu geschrieben werden, ohne wirklich verändert zu werden. Mehr dazu
unter "Datensätze Bearbeiten und Datendateieigenheiten".
Die obere, rechte Ecke zeigt die Nummer des ersten, angezeigten Datensatzes
und die gesamte Anzahl Datensätze in der Tracking-Datendatei an.
Das Detail-Feld des ausgewählten Datensatzes kann in der unteren,
linken Ecke mit der V-Taste angezeigt werden.
Die "Gehe Zu" Funktion (Psion-G) kann benutzt werden, um in der Liste
zu einem bestimmten Datum zu springen. Der erste Eintrag an diesem Datum
wird markiert werden. Wenn es zu diesem Datum keinen Eintrag gibt, wird
der erste Eintrag nach diesem Datum markiert werden
Die "Suchen" Funktion (Psion-F) kann benutzt werden, um in der Liste
zu Datensätzen zu springen, welche im Projekt-Feld, im Detail-Feld
oder in einem von beiden einen gesuchten Text beinhalten. Die Suche ist
immer eine Gross/kleinschreibungs-unabhängige, generische Suche, d.h.
der Suchbegriff wird irgendwo in dem/den Feld(ern) gefunden werden.
Die Suche kann vom ausgewählten Datensatz nach oben oder nach unten
gehen oder sie kann beim ersten Datensatz beginnend abwärts bzw. beim
letzten Datensatz beginnend aufwärts erfolgen.
Benutzen Sie die Funktion "Suche Wiederholen" (Psion-W) um nach dem
nächsten bzw. vorherigen Datensatz mit dem letzten Suchargument zu
suchen.
-
LINKS, RECHTS
-
Setzt den Markierungsbalken auf den ersten bzw. letzen angezeigten Datensatz
ohne die Anzeige zu rollen.
-
AUF, AB
-
Bewegt den Markierungsbalken einen Eintrag nach oben bzw. nach unten. Die
Anzeige wird um einen Eintrag rollen, wenn der Markierungsbalken auf der
ersten bzw. letzten Zeile steht.
-
POS1 (Psion-LINKS), ENDE (Psion-RECHTS)
-
Positioniert auf den ersten bzw. letzten Datensatz in der Tracking-Datendatei.
-
BILD-AUF (Psion-AUF), BILD-AB (Psion-AB)
-
Rollt die Anzeige, abhängig davon, wo der Markierungsbalken in der
Anzeige steht:
-
Rolle die Anzeige eine Seite nach oben bzw. unten, wenn der Markierungsbalken
auf der ersten bzw. letzten Zeile steht.
-
Wenn der Markierungsbalken auf irgendeiner anderen Zeile steht, wird die
Anzeige so gerollt, dass der markierte Eintrag zu unterst bzw. zu oberst
in der Anzeige steht.
-
Strg-LINKS, Strg-RECHTS
-
Verschiebe die Anzeige der Projekt bzw. Detail-Kolonne nach linkes bzw.
rechts. Pfeile neben dem Kolonnen Titel zeigen an, ob allenfals links und/oder
rechts noch mehr Daten vorhanden sind.
-
Psion-A
-
Einen neuen Tracking-Datensatz hinzufügen. Zeigt den Bearbeitungsdialog
zum Erstellen eines NEUEN Tracking-Datensatzes an. Sämtliche Vorgaben
werden aus dem ausgewählten Datensatz übernommen. Sie sollten
diese anpassen, ansonsten ein doppelter Datensatz geschrieben wird.
-
Psion-C
-
Kopiert den ausgewählten Tracking-Datensatz in die Zwischenablage.
-
ENTF oder Psion-D
-
Löscht den ausgewählten Tracking-Datensatz. Der Datensatz wird
in die Zwischenablage kopiert werden. Benutzen Sie die "Einfügen"
Funktion (Psion-I), um das Löschen rückgängig zu machen.
-
ENTER oder Psion-E
-
Den ausgewählten Tracking-Datensatz bearbeiten.
-
Psion-F
-
Suche nach Tracking-Datensätzen, die einen bestimmten Text im Projekt-Feld,
im Detail-Feld oder in einem von beiden enthalten.
-
Psion-W
-
Die letzte Suche wiederholen.
-
Psion-G
-
Gehe zu einem bestimmten Datum.
-
Psion-I
-
Einfügen aus der Zwischenablage. Sie können den Datensatz bearbeiten,
bevor er geschrieben wird. Wenn Sie am Aufzeichnen waren UND der neue Datensatz
NACH dem aktiven Datensatz startet, wird der vorher aktive Datensatz mit
der neuen Startzeit als Ende-Zeit abgeschlossen werden.
-
Psion-L
-
Schaltet die Anzeige in der rechten Kolonne um zwischen dem Projekt-Feld
und dem Detail-Feld. Die aktuelle Einstellung wird automatisch in der .INI-Datei
gesichert.
-
V
-
Zeigt das Detail- oder Projekt-Feld des ausgewählten Tracking-Datensatzes
in der unteren, linken Ecke. Welches Feld angezeigt wird, hängt von
der Psion-L Einstellung ab, d.h. das Detail-Feld wird angezeigt, wenn in
der Liste das Projekt-Feld angezeigt wird und umgekehrt.
-
Psion-Shift-S
-
Sortiert die Tracking-Datendatei. Dies wird in einem separaten Prozess
mit Namen PhunTSrt mit Hilfe der Programmdatei PhunTime.Srt gemacht. Siehe
unter "Sort Funktion" für eine Beschreibung des
Sort-Prozesses.
Siehe auch unter "Modus Unabhängige Funktionen"
für weitere Funktionen. Die meisten Funktionen können auch über
das Menü aufgerufen werden.
Modus Unabhängige Funktionen benutzen dieselbe Tastenkombination und
arbeiten auf die gleiche Weise in beiden Modi. Sie können ebenfalls
über das Menü aufgerufen werden.
Wählen Sie zum Öffnen eines anderen PhunTime Dateisets die entsprechende
Tracking-Datendatei, d.h. die PTT-Datei, aus. Der Dialog wird anfänglich
die PTT-Dateien im \OPD Verzeichnis auf dem internen Laufwerk anzeigen.
Sie können zu einem beliebigen anderen Verzeichnis in der üblichen
Weise wechseln, aber stellen Sie sicher, dass Sie eine PhunTime PTT-Datei
auswählen.
PhunTime wird mit Hilfe eines Identifikations-Datensatzes versuchen
zu prüfen, ob die Dateien tatsächlich PhunTime-Dateien sind und
ob Datei- und Programmversionen kompatibel sind. Unvorhergesehene Fehler
können auftreten, wenn Sie versuchen Nicht-Datenbank Dateien zu öffnen.
Ein Dateiset kann nur geöffnet werden, wenn beide Dateien, die
Tracking-Daten- sowie die Projekt-Datei im selben Verzeichnis gefunden
werden.
Für ein Archivierungs-Dateiset, d.h. eine via "Tracking-Datensätze
aufräumen" erstellte Tracking-Datendatei, wird es keine Projekt-Datei
geben. Die Öffnen Funktion wird dann beim ersten Öffnen fragen,
ob eine neue, leere Projekt-Datei erstellt werden soll.
Erstellt ein neues Dateiset, d.h. eine Tracking-Daten- und eine Projekt-Datei.
Beide Dateien werden leer sein, aber Sie können Daten aus einem anderen
Dateiset wiederverwenden, indem Sie Tracking-Datensätze bzw. Projekt-Datensätze
aus einem bestehenden Dateiset hinzufügen (Siehe Psion-M
bzw. Psion-Shift-M Funktionen).
Es wird davon abgeraten, Dateisets auf Nicht-RAM Laufwerken zu erstellen.
Siehe "Datensätze Bearbeiten und Datendateieigenheiten"
weiter oben.
PhunTime wird sich das aktuelle Dateiset merken, wenn Sie ein anderes Set
mit der Öffnen Funktion öffnen. Shift-TAB lässt Sie einfach
zwischen den letzten zwei Dateisets hin und her wechseln.
Sie werden nach einem Dateiset gefragt werden, wenn Sie noch kein anderes
Dateiset seit dem Starten von PhunTime geöffnet hatten.
Psion-S wird zuerst einen Dialog anzeigen, in welchem ausgewählt wird,
ob über eine Anzahl Tage oder über ganze Monate
summiert werden soll:
-
Summieren über eine Anzahl Tage: Es wird ein Dialog angezeigt,
um nach der zu betrachtenden Periode zu fragen. Das anfängliche Startdatum
wird auf den ersten Tag der Woche vor der aktuellen Woche gesetzt sein.
Der "erste Tag der Woche" kann über die Benutzereinstellungen verändert
werden. Standard ist, den Wochenbeginn aus der Applikation Uhr zu übernehmen.
Das Ende-Datum wird so gesetzt sein, dass die Periode eine eingestellte
Anzahl Tage umspannt. Standard sind 7 Tage, aber auch das kann eingestellt
werden.
-
Summieren über ganze Monate: Es wird ein Dialog angezeigt,
um den Monat und das Jahr auszuwählen. Es wird anfänglich der
dem laufenden Monat vorangehende Monat zur Auswahl angeboten.
Dann wählen Sie, ob die Datensätze nach dem Projekt-Feld, dem
Detail-Feld oder sogar nach beiden kombiniert gruppiert werden sollen.
Die kombinierte Zeichenkette wird duch Verbinden des Projekt- und Detail-Feldes
mit " > " gebildet. Schliesslich wählen Sie, ob die Reportzeilen für
die Anzeige alphabetisch sortiert werden oder nicht.
Mit ENTER werden die Stunden und Minuten pro Projekt angezeigt, während
welcher an den Projekten in der Periode gearbeitet worden ist. Bis zu 60
verschiedene Projekte können aufsummiert werden. Sollten mehr als
60 Projekte in der Periode vorhanden sein, so werden Sie eine Meldung erhalten
und es werden die ersten 60 Projekte angezeigt werden. Sie müssen
dann eine kleinere Periode wählen, um alle Projekte angezeigt zu bekommen.
Die PLUS "+" und MINUS "-" Tasten werden die Start/End Daten um die
angezeigte Anzahl Tage bzw. um einen Monat verschieben. Die Anzahl Tage
ist immer gleich er Länge der Periode, wie sie in den Benutzereinstellungen
gesetzt ist.
Wenn mehr Projekte anzuzeigen sind, als in die Dialogbox passen, werden
die AUF und AB Knöpfe angezeigt werden.
Die letzte Zeile wird ein Schlusstotal über alle aufsummierten
Projekt in der Periode anzeigen.
Merke: PhunTime wird am Anfang der Datei mit der Suche nach dem ersten
Datensatz innerhalb der Periode beginnen. Es wird dann alle Datensätze
mit einbeziehen bis zum ersten Datensatz, dessen Startdatum ausserhalb
der Periode liegt. Allfällige Datensätze, die nicht in chronologischer
Reihenfolge stehen, können in der Summierung nicht berücksichtigt
sein. Benutzen Sie die Sort-Funktion in diesem Fall.
Die aktuelle Auswahl der Periode (Anzahl Tage oder ganze Monate), der
zu summierenden Felder und ob die Reportzeilen sortiert werden oder nicht,
wird automatisch in der .INI-Datei gesichert.
Diese Funktion arbeitet genau wie die Funktion Psion-S, ausser dass der
Report in eine Datei geschrieben anstatt angezeigt wird.
Es gibt im Moment keine Möglichkeit direkt auf einen Drucker zu
drucken.
Sie werden nach einem Dateinamen für den Report gefragt. Sollte
die Datei bereits existieren, so müssen Sie entscheiden, ob die Datei
ersetzt werden soll oder ob der Report hinten angehängt werden soll.
Sie können einen "linken Rand" über die Benutzereinstellungen
vorgeben. Die Einstellung "Seiten Länge" wird nur beim Drucken von
Tracking-Datensätzen verwendet.
Sie können Tracking-Datensätze in eine Datei exportieren. Die
Datensätze können entweder als formatierte Liste, als mit Begrenzerzeichen
getrennete Felder oder als DIF-Format Datei geschrieben werden.
Die Liste wird die Daten aus den Datensätzen, die jeweilige Dauer
und eine Totaldauer pro Tag enthalten.
Sie können wählen, ob das Detail-Feld im Report ausgewiesen
wird oder nicht.
Fakultativ kann die Liste auch ein Total der Dauer pro Woche enthalten.
Welcher Tag als erster Tag der Woche betrachtet werden soll, wird in den
Benutzereinstellungen (Psion-Q) gesetzt. Standard ist, den Wochenbeginn
aus der Applikation Uhr zu übernehmen.
Ein Schlusstotal der Dauer wird am Ende des Reportes gedruckt.
Im Dialog werden als Start- und Enddatum der erste Tag des laufenden
Monats und das aktuelle Datum vorgegeben.
Sie können wählen, ob alle Datensätze in der angegebenen
Periode gedruckt werden sollen oder nur die, welche ein bestimmtes Projekt
betreffen. Wenn Sie nur einen Teil der Datensätze drucken wollen,
müssen Sie wählen, ob das Projekt-Feld genau mit Ihrer Vorgabe
übereinstimmen muss ("Genauer Vergleich") oder ob es lediglich damit
beginnen muss ("Beginnend mit").
Es gibt im Moment keine Möglichkeit direkt auf einen Drucker zu
drucken.
Sie werden nach einem Dateinamen für den Report gefragt. Sollte
die Datei bereits existieren, so müssen Sie entscheiden, ob die Datei
ersetzt werden soll oder ob der Report hinten angehängt werden soll.
Die erste Zeile auf jeder Seite wird eine Titelzeile sein. Dieser Datensatz
enthält ein ASCII Seitenvorschubzeichen (x'0C') in der ersten Position.
Sie können einen "linken Rand" und die "Seiten Länge" über
die Benutzereinstellungen (Psion-Q) vorgeben.
Die Datei wird die Daten aus den selektierten Tracking-Datensätzen,
getrennt durch ein durch Sie im Dialog wählbares Trennzeichen, enthalten.
Das Standardtrennzeichen ist das TAB Zeichen (x'09'). Die Datei wird weder
Titel- noch Totalzeilen enthalten; nur die Daten eines jeden Datensatzes
und die entsprechende Dauer werden ausgewiesen. Das erste Feld ist das
Datum eines jeden Datensatzes, das Zweite und Dritte sind die Start- und
Endezeit, das Vierte ist die Dauer und das Fünfte und Sechste sind
das Projekt- und das Detail-Feld. Dieser Dateityp ist zur Einbindung der
Daten in andere Applikationen, wie Tabellenkalkulation oder Textverarbeitung,
vorgesehen.
Im Dialog werden als Start- und Enddatum der erste Tag des laufenden
Monats und das aktuelle Datum vorgegeben.
Sie können wählen, ob alle Datensätze in der angegebenen
Periode exportiert werden sollen oder nur die, welche ein bestimmtes Projekt
betreffen. Wenn Sie nur einen Teil der Datensätze exportieren wollen,
müssen Sie wählen, ob das Projekt-Feld genau mit Ihrer Vorgabe
übereinstimmen muss ("Genauer Vergleich") oder ob es lediglich damit
beginnen muss ("Beginnend mit").
Sie werden nach einem Dateinamen für die Datensätze gefragt.
Sollte die Datei bereits existieren, so müssen Sie entscheiden, ob
die Datei ersetzt werden soll oder ob der Report hinten angehängt
werden soll.
Die Datei wird die Daten aus den selektierten Tracking-Datensätzen
im DIF-Format enthalten. Dieses Dateiformat kann direkt in Psion's Tabellenprogram
geöffnet werden. Tabelle wird die Datei immer in das Psion Tabellenformat
konvertieren. Das DIF-Fomat kann keine Formatierungsinformationen beinhalten.
Somit müssen Sie den Zellen das richtige Anzeigeformat nach
dem Oeffnen in Tabelle zuweisen. Die erste Zeilen enthält Kolonnenüberschriften.
Alle anderen Zeilen enthalten die Tracking-Daten der selektierten Datensätze,
eine Zeile pro Datensatz. Die erste Kolonne ist das Tracking-Datensatz
Datum. Die zweite Kolonne ist die Startzeit, die Dritte die Endezeit. Die
Vierte ist die Dauer und die Fünfte und Sechste sind das Projekt-
und das Detailfeld.
Im Dialog werden als Start- und Enddatum der erste Tag des laufenden
Monats und das aktuelle Datum vorgegeben.
Sie können wählen, ob alle Datensätze in der angegebenen
Periode exportiert werden sollen oder nur die, welche ein bestimmtes Projekt
betreffen. Wenn Sie nur einen Teil der Datensätze exportieren wollen,
müssen Sie wählen, ob das Projekt-Feld genau mit Ihrer Vorgabe
übereinstimmen muss ("Genauer Vergleich") oder ob es lediglich damit
beginnen muss ("Beginnend mit").
Sie werden nach einem Dateinamen für die Datensätze gefragt.
Sollte die Datei bereits existieren, so müssen Sie entscheiden, ob
die Datei ersetzt werden soll oder ob der Report hinten angehängt
werden soll.
Wenn Sie Projektarbeits-Reporte erstellen wollen, die Daten aber in verschiedenen
Dateisets gespeichert haben, müssen Sie diese zusammenführen,
um vollständige Reporte erzeugen zu können. Diese Funktion macht
die nötige Zusammenführung, hinzufügen genannt. Die Datensätze
werden in die geöffnete Datei kopiert und diese anschliessend automatisch
sortiert.
Es gibt keine Möglichkeit nur einen Teil der Datensätze hinzuzufügen.
Ebenso prüft PhunTime nicht auf doppelte Datensätze.
Wenn Sie Projekt-Datensätze eines Dateisets auch im aktuellen Dateiset
benutzen möchten, können Sie diese herüber kopieren, hinzufügen
genannt. Die Datensätze werden in die geöffnete Datei kopiert
und diese anschliessend automatisch sortiert.
Es gibt keine Möglichkeit nur einen Teil der Datensätze hinzuzufügen.
Ebenso prüft PhunTime nicht auf doppelte Datensätze.
Die Verarbeitung kann mit wachsender Anzahl Tracking-Datensätze langsamer
werden. Das Beste ist, die Tracking-Datendateien klein zu halten, d.h.
ein paar hundert Datensätze im Maximum.
Die Funktion "Tracking-Datensätze aufräumen" bietet drei Möglichkeiten,
wie die Datensätze in der gewählten Periode bearbeitet werden:
-
Die Tracking-Datensätze werden gelöscht.
-
Die Tracking-Datensätze werden in eine andere Tracking-Datendatei
kopiert.
-
Eine Kombination der beiden, d.h. die Datensätze werden in eine andere
Tracking-Datendatei kopiert und danach in der aktuellen Datei gelöscht.
Sie können wählen, ob alle Datensätze in der angegebenen
Periode aufgeräumt werden sollen oder nur die, welche ein bestimmtes
Projekt betreffen. Wenn Sie nur einen Teil der Datensätze aufräumen
wollen, müssen Sie wählen, ob das Projekt-Feld genau mit Ihrer
Vorgabe übereinstimmen muss ("Genauer Vergleich") oder ob es lediglich
damit beginnen muss ("Beginnend mit").
Die Datensätze können an eine bestehende Tracking-Datendatei
angehängt werden oder es kann eine neue Datei erstellt werden. Beachten
Sie, dass diese "Archiv"-Datei NICHT automatisch sortiert werden wird.
Die Datensätze werden also nicht in chronologischer Reihenfolge sein,
wenn an eine bestehende Datei angehängt wird. Öffnen Sie die
"Archiv"-Datei und benutzen Sie die Sort-Funktion, um die Datensätze
wieder in chronologische Reihenfolge zu bringen, bevor Sie Reporte damit
erstellen.
Das Verhalten von PhunTime kann teilweise eingestellt werden. Die Benutzereinstellungen
werden in der Konfigurationsdatei PhunTime.Ini gespeichert. Diese Datei
wird ausschliesslich im \OPD Verzeichnis des internen Laufwerkes gespeichert.
Einstellen können Sie:
-
Das Caching der Programmroutinen (Prozeduren) kann ein- oder ausgeschaltet
werden. Einschalten macht die Verarbeitung schneller benötigt aber
mehr Speicher. Ausschalten kann besser sein, wenn Sie wenig freien Speicherplatz
haben.
-
Die Grösse des Cache-Speichers, wenn das Caching eingeschalten ist.
-
Die Seitenlänge für das Drucken von Tracking-Datensätzen.
-
Einen linken Rand für das Drucken von Summen- und Tracking-Datensatz-Reporten.
-
Die Sprache, in welcher Tages- und Monatsnamen angezeigt werden. Sie können
zwischen der Sprache Ihres Serie 3ers und der PhunTime Sprache wählen.
-
Das Format wie PhunTime Datum und Zeit anzeigt. Mit "Auto" können
Sie die Einstellungen aus der Applikation Uhr übernehmen oder Sie
können das Format explizit setzen.
MERKE: Wenn "Auto" eingestellt ist, wird PhunTime jedesmal, wenn es
in den Vordergrund gebracht wird, prüfen ob die Einstellungen geändert
wurden und die Anzeige wenn nötig anpassen.
-
Die Standard Länge der Periode für die Summen Reports. Diese
Einstellung beeinflusst die im "Summe pro Projekt" Dialog voreingestellten
Start/End-Daten.
-
Der Wochentag mit welcher eine Woche beginnen soll. Dieser wird benutzt,
um das im "Summe pro Projekt" Dialog eingestellte Startdatum zu berechnen
und um festzustellen, wann im "Drucke Tracking-Datensätze" Report
eine Wochensummenzeile gedruckt werden muss.
Mit "Auto" können Sie die Einstellungen aus der Applikation Uhr
übernehmen oder Sie können den Wochenbeginn explizit setzen.
MERKE: Wenn "Auto" eingestellt ist, wird PhunTime jedesmal, wenn es
in den Vordergrund gebracht wird, prüfen ob die Einstellung geändert
wurde und diesen Wert wenn nötig anpassen.
Die Konfigurationsdatei ist versionsabhängig, d.h. eine zukünftige
Version von PhunTime kann zusätzliche Daten darin ablegen. PhunTime
wird einen Versionskonflikt erkennen und auf seine Standardwerte zurückgreifen.
Dies wird die vorhergehende PhunTime.Ini Datei überschreiben. Es gibt
keine Migrationsoption, Sie müssten also Ihre Einstellungen erneut
vornehmen.
PhunTime muss Tracking-Datensätze nach der Bearbeitung möglicherweise
"verschieben". Siehe Nachteile unter "Datensätze Bearbeiten
und Datendateieigenheiten".
Schalten Sie "Neu-Ordnen" nach Bearbeitung aus und PhunTime wird die
Datensätze nicht mehr in chronologischer Reihenfolge halten. Dies
macht die Verarbeitung schneller und spart Disk-Speicherplatz. Das ist
nützlich, wenn Sie mehrere Bearbeitungen hintereinander machen wollen.
Schalten Sie das "Neu-Ordnen" wieder ein, wenn Sie mir der Massenbearbeitung
fertig sind. PhunTime wird Sie fragen, ob die Datensätze jetzt sortiert
werden sollen.
Diese Einstellung wird NICHT in der Konfigurationsdatei gespeichert
und wird bei jedem Öffnen/Erstellen eines Dateisets eingeschalten.
Ein kleines Pop-Up Fenster zeigt PhunTime's Version, Sprache und das Datum
und die Zeit der Erstellung.
Jeder Projekt-Datensatz enthält ein Detail-Feld, das eine detailierte
Beschreibung des Projektes beinhalten kann. Jeder Tracking-Datensatz hat
ebenfalls ein Detail-Feld, das eine beliebige, genauere Beschreibung für
diesen Datensatz beinhalten kann.
Die "Detail Kopieren" Funktion ist standardmässig eingeschalten.
Das Detail-Feld eines Projekt-Datensatzes automatisch in das Detail-Feld
von neuen Tracking-Datensätzen kopieren. Sie können dieses
Feld jedoch jederzeit editieren und haben somit keine Gewähr dass
sie immer identisch sind.
Die Funktion kann jederzeit ein-/ausgeschalten werden. Die aktuelle
Einstellung wird automatisch in der .INI-Datei gesichert.
Das aktuelle Dateiset wird geschlossen und PhunTime beendet.
Die Sort-Funktion sortiert eine Projekt- oder Tracking-Datendatei. Dieser
Prozess benötigt grosse Tabellen und daher zusätzlichen Speicherplatz.
Es ist eine Psion Einschränkung, dass ein einzelnes Programm nicht
mehr als 64kB Speicher benutzen kann. PhunTime wird einen neuen Prozess,
PhunTSrt, starten um genügend Platz zum Sortieren zu haben.
PhunTime wird die Datei schliessen, PhunTSrt aufrufen und die Datei
nach dem Sortieren wieder öffnen. Als Nebeneffekt wird dies auch gleich
"toten" Platz von gelöschten und bearbeitetet Datensätzen freigeben.
Das Sortprogramm kann bis zu 2500 Datensätze behandeln, obwohl
das wahrscheinlich mehr eine theoretische als eine praktische Limite ist.
Obwohl versucht wird, Fälle abzufangen, in welchen der Sortprozess
nicht erfolgreich gestartet werden kann, gibt es immer die Möglichkeit,
dass eine unerwartete Situation auf Ihrem Rechner den Sortprozess aufhängt
(wahrscheinlich mit einer angezeigten Fehlermeldung). PhunTime würde
dann ewig auf die Beendigung des Sortprozesses warten.
PhunTime wird das Sortierprogramm "PhunTime.Srt" starten, welches sich
in "PhunTSrt" umbenennen wird, wenn es erfolgreich starten konnte. Bis
zu diesem Zeitpunkt wird der Sortierprozess als "SYS$PRGO" laufen und somit
unter dem "RunOPL" Icon auf dem Systembildschirm erscheinen. Er wird den
aktuellen Dateisetnamen anzeigen.
Um eine "Toter Punkt" Situation (Deadlock) zu lösen, müssen
Sie den Sortprozess über den Systembildschirm mit der Kombination
Psion-Shift-X (ist das dieselbe Kombination bei allen Series 3c Sprachversionen?)
abbrechen. Stellen Sie sicher, dass Sie den Sortprozess (unter RunOPL angezeigt)
abbrechen und nicht PhunTime selbst.
Das Abbrechen der Sortprozesses kann temporäre Dateien im gleichen
Verzeichnis wo Ihre PhunTime Dateisets liegen, hinterlassen. Der Dateiname
ist derselbe, die Dateierweiterung aber $nn (nn=11...99).
Wie oben beschrieben, hat PhunTime ein neues Detail-Feld in der Tracking-Datendatei
und beide Dateien enthalten eine Identifikations-Datensatz. Dies macht
die Dateien inkompatibel zu Version 1 Dateien.
Sie können das Konvertierungsprogramm PhunTCnv.OPO benutzen, wenn
Sie Ihre aktuellen Dateisets unter PhunTime Version 2.1F weiter verwenden
wollen.
Starten Sie PhunTCnv.Opo über das RunOPL Icon auf ihren Systembildschirm.
Ich erwarte nicht, dass das Programm häufig benutzt werden wird und
habe es deshalb nicht als installierbares OPA-Programm mit eigenem Icon
geschrieben. Und es beinhaltet auch nicht die extensiven Fehlerprüfungen
wie PhunTime selbst.
Sie müssen beide Dateien eines Dateisets separat konvertieren.
Das Programm konvertiert nur eine Datei auf einmal. Obwohl es versucht,
Version 1 Dateien zu erkennen, kann es diese nicht sicher erkennen. Sie
werden um Bestätigung gebeten werden. Ab Version 2.1 können die
Dateien immer mit Hilfe des Identifikations-Datensatzes erkannt werden.
PhunTCnv.Opo wird eine Datei nicht an "Ort" konvertieren, sondern es
wird eine neue Datei mit dem Zielformat erstellen. Alle Datensätze
werden dann konvertiert und in die Zieldatei kopiert. Sie müssen deshalb
einen neuen nicht-existierenden Dateinamen wählen und Sie werden genügend
Speicherplatz auf den Ziellaufwerk benötigen.
Die Quelldatei wird in jedem Falle unverändert bleiben. Konvertieren
von Version 1.x nach Version 2.1 kopiert alle Daten. Konvertieren von Version
2.1 nach Version 1.x wird alle Detail-Felder WEGLASSEN, weil das Detail-Feld
in Version 1.x Tracking-Datendateien nicht vorhanden ist.
-
Das Programm kann Eintragungen zwischen dem
1. Januar 1970 und dem 31. Dezember 2037
verarbeiten. Der interne Zeitwert (ein Long Integer Wert) würde
nach dem 31.Dezember 2037 negativ werden. Das kann zur Zeit noch nicht
richtig gehandhabt werden!
-
Reports können nur in Dateien geschrieben werden. Ein direktes Drucken
ist nicht möglich.
V2.3F - 15. April 2001
-
Eine Siena Version ist verfügbar.
-
Neue "Listen Modus" Funktionen Strg-Rechts-Pfeil und Strg-Links-Pfeil
zum Rollen der Projekt-/Detail-Kolonne.
-
Beim "Summe pro Projekt" Report kann nach Monat aufsummiert werden.
V2.2F - 29. Juli 1999
-
Eine neue "Listen Modus" Funktion Psion-L zum Wechseln zwischen
der Anzeige des Projekt-Feldes und des Detail-Feldes. Die V-Taste zeigt
das jeweils "unsichtbare" Feld in der linken unteren Ecke.
-
Beim "Summe pro Projekt" Report kann nach Projekt, Detail oder beidem
summieren.
-
Die "Summe pro Projekt" Reportzeilen können für die Anzeige
sortiert werden und es können bis zu 60 verschiedene Projekte
angezeigt werden.
-
Das Projekt Detailfeld (vormals Beschreibungsfeld genannt) kann
automatisch in neue Tracking-Datensätze kopiert werden.
-
Tracking-Datensätze können in DIF-Format Dateien exportiert
werden, welche direkt in Psion's Tabelle geöffnet werden können.
-
Das Menu "Drucke Tracking Datensätze" wurde in "Exportiere Tracking
Datensätze" umbenannt.
-
Psion-Tastenkombinationen werden nun auch korrekt interpretiert, wenn CAPS
eingeschalten ist.
-
PhunTime.OPA wurde in zwei Module aufgeteilt: PhunTime.OPA
und PhunTime.LIB.
V2.1F - 4. Oktober 1998
-
Erste Ausgabe der deutschen Version. Funktionsgleich mit der englischen
Version 2.1F.
-
Korrekturen in den englischen und deutschen Handbüchern. Beide nun
auch im HTML Format verfügbar.
V2.1F - 24. September 1998
-
Ein Typ 4 Datensatz wurde hinzugefügt, um PhunTime Dateien und ihre
Version zu erkennen. Ein Konvertierungsprogramm wurde dem Paket beigelegt,
um PhunTime Dateisets zwischen Versionen zu konvertieren (aktuell 1.x &
2.1).
-
Ein neues "Detail"-Feld wurde hinzugefügt, um optional für jeden
Tracking-Datensatz Detailangaben speichern zu können. Dieses Feld
kann mit der V-Tasten Funktion im Listen-Modus angezeigt werden. Es kann
auch im Tracking-Datensatz Report gedruckt werden.
-
Datum/Zeit Format und Sprache können explizit eingestellt werden oder
können aus den Einstellungen der Series 3c/a Applikation Uhr übernommen
werden.
-
Ein Fehler im "Tracking-Datensätze Drucken" Report wurde korrigiert.
Die erste Startzeit nach einem Tageswechsel zeigte den Minutenwert des
letzten Tages- oder Wochentotales anstatt der Minuten der effektiven Startzeit.
Die Dauer wurde jedoch stets richtig berechnet und angezeigt!
-
Die Funktion "Tracking-Datensätze aufräumen" erlaubt die Auswahl
der aufzuräumenden Datensätze über das Projekt-Feld, analog
den Drucken von Tracking-Datensätzen.
-
Tracking-Datensätze können in einem trennzeichen-begrenzten Format
gedruckt werden. Diese Datei kann in eine Tabellenkalkulation oder eine
Textverarbeitung importiert werden.
-
Kleiner Fehler in der Gehe-Zu Funktion behoben: Die zweite Zeile anstatt
der ersten wurde markiert, wenn das gesuchte Datum vor dem ersten Datensatz
in der Datei lag.
-
Neue Funktion mit den Tasten 5 und 0 um mit einer Differenz von 5 bzw.
10 Minuten zu starten/stoppen.
-
Neue Funktion zum Suchen nach Tracking-Datensätzen mit vorgegebenem
Projekt-Feld und/oder Detail-Feld.
-
Kleinerer Fehler im Rollen im Projekt-Fenster behoben: Rechts-Pfeil rollte
nicht immer über die dritte Kolonne hinaus.
V1.3F 18. Februar 1998
-
Neue Tracking-Modus Funktion "V" um das Projekt Beschreibungs-Feld anzuzeigen.
-
Nicht an die Allgemeinheit freigegeben.
V1.2F 7. Februar 1998
-
Die "Drucke Tracking-Datensätze" Funktion erlaubt nun das Auswählen
von Datensätzen nach einem vorgegebenen Projekt.
-
Der Tracking-Datensatz Report zeigt optional eine Wochensummenzeile an.
-
PhunTime muss sicherstellen, dass genügend Speicher zum Starten der
Sortprozesses PhunTSrt zur Verfügung steht. Andernfalls besteht die
Möglichkeit, das PhunTime annimmt PhunTSrt laufe, welches jedoch mit
einer "Kein Speicher" Fehlermeldung stehen geblieben ist. PhunTime würde
dann warten bis der BENUTZER die Fehlermeldung bestätigt hätte,
welche er nur sehen könnte, wenn er MANUELL zum Sortprozess PhunTSrt
(unter RunOPL angezeigt) wechselt würde.
V1.1F 2. Februar 1998
-
Dies ist der erste Release für die Allgemeinheit.
V1.0F November 1997